Freitag, April 30, 2004

Die Geschichte des amerikanischen Säkularismus
Christopher Hitchens bespricht in der Washington Post Susan Jacobys Buch A History of American Secularism und bemerkt, dass die Autorin in dieser Geschichte Figuren wie Ayn Rand und Leo Strauss unterschlägt, die er als "zwei der prominentesten intellektuellen Gurus des amerikanischen Konservatismus" bezeichnet, und die beide, wie er richtigerweise anmmerkt, Nicht-Gläubige waren. Hinsichtlich der Geschichte des amerikanischen Säkularismus merkt Hitchens an, dass die USA das erste und einzige Land sind, das in seiner Verfassung jeden Hinweis auf eine "Höhere Macht" unterläßt, und wie Hitchens feststellt, dies "ausdrücklich" unterlassen hat, da dieses Thema seinerzeit auch diskutiert wurde.

Donnerstag, April 29, 2004

Ein Vortrag über Ethik
Bei einer Veranstaltung der Soroptimist International Club Biel-Bienne hielt die Philosophin Annemarie Pieper eine Rede, in der sie unter anderem sagte:

Wir werden nicht mit sozialer Kompetenz geboren. Von Natur aus sind wir Egoisten. Um gute Politik zu machen, müssen wir dem Egoisten in uns Schranken setzen. Dies zum Wohl aller, mit denen wir unsere Wertüberzeugungen teilen.

Die Vorstellung, dass wir als Egoisten geboren werden, ist weit verbreitet, gleichwohl falsch. Frau Pieper nennt auch keine Beweise dafür, dass dies so ist. Dem Menschen fehlt angeborenes Wissen. Er ist darauf angewiesen, dass er die Antworten auf die Fragen des Überlebens entdeckt. Dies tut es durch die Anwendung der Vernunft, seines einziges Mittels zur Sicherstellung seines Überlebens. Dieser Prozess läuft nicht automatisch ab, sondern setzt den Willen voraus, dies zu tun. Das Bewußtsein muss fokussiert werden. Auch wenn der Mensch dies tut, bedeutet dies nicht, dass der Erfolg garantiert ist. Der Mensch ist weder allmächtig noch unfehlbar. Die Erfordernisse des Überlebens werden von der Natur gesetzt, sie unterliegen nicht dem freien Willen des Menschen. Weil der Mensch die Fähigkeit hat, als sein eigener Zerstörer zu wirken, braucht er eine Ethik, einen Verhaltenskodex. Somit ist Ethik eine objektive, metaphysische Notwendigkeit für das Überleben des Menschen, abgeleitet aus den Basisaxiomen des Objektivismus. Den geborenen Egoisten soll nach Vorstellung von Frau Pieper durch Erziehung im frühen Kindesalter "soziale Kompetenz" vermittelt werden. Was genau wir uns darunter vorstellen können, bleibt unklar. Wohlwollen? Altruismus? Wir erinnern uns: Altruismus ist die Doktrin, die behauptet, dass nur Handlungen zugunsten anderer Personen gut sind. Jedenfalls steht die "soziale Kompetenz" im Widerspruch zu dem, was die Referentin unter einem offenbar angeborenen Egoismus versteht und somit liegt der Verdacht nahe, dass altruistische Verhaltensweisen gemeint sind. Zumal sie hofft, dass gewählte Politiker ihre "soziale Kompetenz" auch in der Politik "umsetzen" würden. Durch Umverteilung und Sozialstaat? Bei der Rangliste von Werten, die die Referentin nennt, fällt auch auf, dass sie die "ökonomischen Werte" -"das Recht, durch Arbeit und Handel Werte zu erwirtschaften"- erst in den dritten Rang stellt.
"Zuoberst" sieht sie die ethischen Werte, die sie von den moralischen und ökonomischen Werten abtrennt, und die sie folgendermaßen definiert: "Grundwerte, in denen die Menschenwürde und damit die Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit verankert sind." Erst darunter figurieren die "moralischen Werte", die allen Menschen ein gutes Leben ermöglichen sollen.
Wenn es der Zweck der Ethik ist, zu definieren, welchen Werte und Interessen ein Menschen folgen sollte, dann bleibt bei den Zuhörern von Annemarie Pieper die Erkenntnis, ihren Egoismus bekämpfen zu sollen und bei ihren Kindern möglichst frühzeitig mit der Egoismusbekämpfung zu beginnen. Der Objektivismus bejaht den Egoismus, den Frau Pieper ablehnt. Der Objektivismus geht davon aus, dass die Beschäftigung mit seinen eigenen Interessen -ein rationaler Eigennutz- das Wesen einer moralischen Existenz ist. Er geht fernerhin davon aus, dass der Mensch Nutznießer seiner eigenen moralischen Handlungen sein muss, dass Ethik objektiv, nicht subjektiv oder relativ sein muss.

Mittwoch, April 28, 2004

Leonard Peikoff in West Point
Der Philosoph Leonard Peikoff hielt im letzten Jahr eine Rede vor Kadetten der US-Militärakademie in West Point über das Thema "Was ist ein gerechter Krieg?", 29 Jahre nachdem Ayn Rand dort referieren durfte. Peikoff bezeichnete dort den Krieg im Irak nicht nur als "falschen Krieg", sondern als einen Krieg, der mit den völlig falschen Mitteln geführt würde - ein Krieg, der nicht auf Selbstverteidigung basiere, sondern auf "Liebe". Hier das Plakat der entsprechenden Diskussionsveranstaltung des Objektivistischen Klubs an der Carnegie Mellon University.

Zum Status von Zivilisten im Krieg
Don Watkins macht auf seinem Blog einige interessante Bemerkungen zum Status von Zivilisten in Kriegen: "Aber ich sehe Zivilisten in einem Feindstaat nicht als Unschuldige an. Ebenso sind sie auch nicht schuldig. Diese Begriffe sind hier nicht anwendbar. Schuld und Unschuld beziehen sich auf den legalen Status einer Person unter der Herrschaft des Rechts, die eines spezifischen Verbrechens beschuldigt wird. Darüber sprechen wir hier nicht. Wir sprechen über den Status von Zivilisten innerhalb eines Feindstaates in Zeiten des Krieges. In diesem Kontext sind die Bürger eines Feindstaates, die die diesen nicht aktiv bekämpfen, um ihn von innen heraus zu stürzen, entweder eine passive oder aktive Stütze des Regimes und somit eine objektive Bedrohung für die unschuldige Nation. In einem Krieg liegt die Verantwortung für jeden vergossenen Tropfen Blut bei dem Aggressor - ihn trifft die moralische Schuld. Das bedrohte Land hat nur eine einzige Verpflichtung - sowenig Tote auf seiner Seite zu verursachen wie möglich, und den Willen und die Fähigkeit zum Kampf bei der feindlichen Nation zu zerstören. Irgendetwas anderes zu fordern, bedeutet Selbstaufopferung der unschuldigen Nation zu fordern. Dies bedeutet faktisch: Ja, im Krieg ist alles erlaubt - anything goes. Es herrscht das Gesetz des Dschungels. Es gibt keine anderen Weg, einen Krieg zu führen, und es gibt keinen anderen Weg, einen Krieg zu gewinnen. Das menschliche Leben ist nicht intrinsisch gut. NICHTS ist intrinsisch gut. Dies ist der primäre Fehler an der Wurzel des modernen Konservativismus (was Sinn macht, da Religion selbst eine Form von Intrinsizismus ist.)"
Objektivistischer Kitsch
Beginnings nennt Sylvia Bokor ihr Gemälde. Dies könnte auch als objektivistischer Kitsch durchgehen. Ich frage mich, wer 14 000 $ daür bezahlt hat.

Dienstag, April 27, 2004

Bücher
Gerade erschienen ist Ayn Rand (Overlook Illustrated Lives) von Jeff Britting. Als Restexemplar für 9,95 EUR gibt es bei Amazon auch Thierry Woltons Rot und Braun. Beide Bücher habe ich meiner Bücherliste hinzugefügt.
Das Motto des Objectivist Center (TOC)
Ein Leser von noumenalself.com wirft dem Objectivist Center (TOC) Feigheit vor, weil es die Begriffe "Egoism" und "Capitalism" nicht verwende, sondern stattdessen "Reason, Individualism, Achievement and Freedom" als offizielles Motto verwenden würde. Der Leser sieht hier nicht nur Feigheit, sondern auch eine totale Ablehnung des Objektivismus zugunsten von "Marketing". Mit meinem Motto (siehe oben) wäre dieser Leser vermutlich zufrieden.
Pat Tillman: Vom Sportstar zum Anti-Terror-Kämpfer
News.de berichtet über Tod von Football-Star Pat Tillman als amerikanischer Soldat in Afghanistan:

Er hatte alles, und er gab freiwillig alles auf. Eine ganze Nation trauert um ihren Helden: Pat Tillman, 27 Jahre jung, intelligent und strahlend, ein Footballstar, der auf Reichtum verzichtete, um den Terrorismus zu bekämpfen.

Tillman kam bei seinem Einsatz gegen die El Kaida in Afghanistan ums Leben. Auch viele Amerikaner, die sich nicht für Football interessieren, hatten Tränen in den Augen, als die Nachricht von seinem Tod die Runde machte und Bilder des vor Lebenskraft strotzenden und gleichwohl nachdenklich wirkenden jungen Mannes über die Bildschirme flimmerten.


Auch Ben Johnson erinnert im konservativen frontpagemag.com an Pat Tillman und nennt ihn einen Helden. Diese Bezeichnung wirkt nicht störend für mich, weil sie für Menschen für Tillman zutrifft. Wir sollten tiefe Dankbarkeit dafür empfinden, dass es solche Menschen gibt. Was mich stört, ist der Hinweis auf Mel Gibsons Film Die Passion Christi und die Auffassung, Pat Tillman habe sich "geopfert". Niemand würde auf die Idee kommen, diesen Ausdruck zu verwenden, hätte er einen tödlichen Sportunfall erlitten. Tillman hat freiwillig ein Leben für sich gewählt, dass mit einem Risiko verbunden war, aber es war ein Leben, das seiner Vorstellung von Glück entsprach. Er gab keineswegs alles auf. Wenn unsere einzige oder erste Sorge daraus besteht, physisch zu überleben, müßten wir Werte aufgeben und in letzter Konsequenz sogar ein Leben ohne Werte führen. Liebe und Beruf sind die entscheidenden Werte im Leben eines Menschen und oft genug müssen Menschen für diese Werte kämpfen. Ein Kampf schließt aber die Möglichkeit des Scheiterns ein. Nathaniel Branden bezeichnet in einem Beitrag für die Zeitschrift The Objectivist Newsletter aus dem Jahr 1964 denjenigen, der unter allen Umständen seine physischen Selbsterhaltung über alle anderen Werte stellt, als einen "elenden Verräter am Leben": "Ein rationaler Mensch geht nicht sinnlos Risiken ein, er versucht nicht das Unmögliche, er schwelgt nicht in grandiosen, leeren Gesten, die in seiner eigenen Zerstörung resultieren können, aber wenn wichtige Werte auf dem Spiel stehen, dann akzeptiert er die Tatsache, dass das Riskieren seines eigenen Lebens notwendig sein kann."

Über Abtreibung
Don Watkins äußert sich im Diskussionsforum seines Blogs unter anderem zum Thema Abtreibung folgendermaßen:

Entscheidend ist die Tatsache, dass jemand innerhalb des Körpers und verbunden mit dem Körper eines anderen menschlichen Wesens ist. Individuen sind einfach das - Individuen. Sie sind nicht innerhalb von Individuen, verbunden mit Individuen oder abhängig von anderen Individuen. Das Ungeborene ist buchstäblich kein Individuum - es ist physisch verbunden mit einem anderen Individuum. Aus diesem Grund haben Ungeborene bis zur Geburt keine Rechte. Teile von Individuen haben keine Rechte, nur Individuen haben Rechte. Der Schutz dieser angeblichen Rechte könnte nur erreicht auf Kosten der Rechte der Mutter ...eines individuellen menschlichen Lebens.

Montag, April 26, 2004

Die Leidenschaft und die Wut
Robert Tracinski, Herausgeber der objektivistischen Zeitschrift The Intellectual Activist, sieht in Mel Gibsons kommerziell ungewöhnlich erfolgreichem Film Die Passion Jesu eine Propagierung der Moral des Altruismus, der Anbetung des Leidens. Altruismus sei zwar die dominante, universell akzeptierte Moralphilosophie, aber die Bedeutung des Altruismus werde in Gibsons Film "zu klar, zu direkt, zu konkret" ausgedrückt. Viele Kritiker stoßen sich an der zu graphischen Darstellung der Leiden Jesu, die keinen Raum für die "spirituelle Botschaft" des Christentums lasse. Für Tracinski besteht die "spirituelle Botschaft" aber eben aus dieser Art von "blutiger Selbstaufopferung", die der Film zeigt. Auch die säkulare Linke ist bei ihrer Kritik des Film ausgesprochen oberflächlich, weil sie gar nicht in der Lage ist, die fundamentale moralische Botschaft des Films herauszufordern und abzulehnen. So nannte der Filmemacher Michael Nozik den Publikumserfolg von Die Passion Christi einen "beängstigenden Kommentar" des Publikums. Nozik selbst hat gerade einen Film über Che Guevera produziert (The Motorcycle Diaries), in dem er das Leben dieses kommunistischen Massenmörders glorifiziert. Was sollte ihn also dazu veranlassen, eine positive Publikumsreaktion auf die Verfilmung des Lebens eines religiösen Fanatikers als beängstigend zu empfinden?

Sonntag, April 25, 2004

Empfehlungen
Die von mir eingerichtete Kategorie "Blogs" soll Empfehlungen für deutschsprachige Blogs geben, die sich in den Bereichen Philosophie, Politik und Psychologie tummeln, und gewisse Parallelen zu der grundlegenden Ausrichtung dieses Blogs aufweisen. Der erste Empfehlung möchte ich aussprechen für den sehr produktiven und informativen Wuldorblogger. Für weitere Hinweise auf interessante deutschsprachige Blogs wäre ich den Lesern natürlich sehr dankbar. Desweiteren möchte ich auf meine Liste mit empfehlenswerten Filmen verweisen, die mit Ausnahme der ersten drei Filme auf der Liste der 100 besten Filme des objektivistischen Films-Fans Robert Bidinotto beruht. Die Liste ist natürlich etwas kürzer geworden als die ursprüngliche von Bidinotto, da ich mich auf die bei Amazon angebotenen deutschsprachigen Versionen beschränkt habe, aber für denjenigen, der seine DVD-Sammlung ergänzen oder eine solche aufbauen möchte, gibt es sicherlich jede Menge Anregungen. Gestern lief übrigens der sehr schöne Film Gattaca, der auch auf der Liste steht, auf Pro Sieben. Bei den Buchempfehlungen finden die deutschsprachigen Bücher bei den Lesern dieses Blogs weitaus mehr Interesse als die englischsprachigen, was die Klick-Bilanz von Amazon eindrücklich belegt. Raketen gegen Steinewerfer und Macht und Ohnmacht wurden am häufigsten angeklickt. Loving Life von Craig Biddle steht übrigens nicht zufällig oben auf der Liste der empfehlenswerten Bücher, sondern deshalb, weil der Autor eine kurze und prägnante Darstellung der objektivistischen Ethik liefert, die für jeden Einsteiger in dieses Gedankengebäude eine hervorragende Hilfestellung für weitere Studien darstellt. Und die sprachliche Darstellung setzt sicherlich auch kein Anglistikstudium voraus. Danke auch an die Leser, die Bücher bei Amazon über diesen Blog gekauft haben!