Samstag, September 23, 2006

Der Papst gegen (?) den Protestantismus
Bevor ich mich endgültig in den Urlaub verabschiede, mich ich doch noch auf einen interessanten Artikel von Rolf Schieder in der Berliner Zeitung verweisen, der behauptet, der Papst habe ich seiner Regensburger Rede eine viel stärkere Kritik am Protestantismus geübt als am Islam:


Während also die katholische Kirche Rationalität und Glaube, griechisches und christliches Erbe zusammen gehalten habe, habe Europa seit der Reformation mehrere "Enthellenisierungswellen" erleiden müssen.

Während also der Protestantismus dem Relativismus, Subjektivismus und Irrationalismus zum Opfer gefallen sei, habe der Katholizismus stets am Gedanken des vernunftgemäßen Handelns Gottes festhalten und sei deshalb eher in der Lage, mit dem modernen wissenschaftlichen Bewusstsein in einen fruchtbaren Dialog zu treten.

Die Protestanten sollten sich diese Interpretation ihrer Geschichte nicht gefallen lassen. Die Vernunftkritik der Reformatoren richtete sich nicht gegen die Vernunft als solche, sondern gegen ihren unkritischen Gebrauch. Die Reformatoren hatten ein scharfes Bewusstsein von der Fehlbarkeit des Menschen und seiner Korrumpierbarkeit. Diese Skepsis war aber vernunftgeleitet.


Der Papst gegen (?) den Islam
Die Atlas Society (former The Objectivist Center) war während der wochenlangen Libanon-Krieges nicht in der Lage, einen oder mehrere Artikel auf ihrer Website zu platzieren (ganz im Gegensatz zum sehr agilen Ayn Rand Institute), ist aber jetzt immerhin aktuell mit einem Artikel zur Diskussiom um die jüngsten Papstäußerungen hinsichtlich des Islam präsent. Autor Edward Hudgins behandelt den Papst in dem Artikel mit Samthandschuhen, kommt aber zum Schluss des Artikels zu einem eindeutigen Urteil:

Der Papst diskutiert die richtigen Themen. Die Natur und die Richtung unserer Welt heute ist das Ergebnis des Konfliktes zwischen Vernunft und Individualismus auf der einen Seite und Glauben und Kollektivismus auf der anderen. Aber wir alle müssen verstehen, dass die Probleme in der Welt von heute von den Letztgenannten verursacht werden und ihre Lösung nur durch die Erstgenannten finden können.


Zur Diskussion des Artikels hier
Offiziel: Angelina Jolie spielt Dagny
Robert Bidinotto verweist auf seinem Blog auf die Zeitschrift Variety, wonach die Schauspielerin Angelina Jolie die Rolle der Dagny Taggart in dem geplanten Film "Atlas Shrugged" spielen wird. Auch das deutschsprachige Moviegod berichtet unter Berufung auf Variety von der Verpflichtung von Angelina Jolie:

Im April berichteten wir über das Gerücht, Angelina Jolie und Brad Pitt sollten für Lionsgate in der Adaption von Atlas Shrugged spielen, des Romans von Ayn Rand.
Nun wurde zumindest Angelina Jolie bestätigt.

Jolie, "ein lebenslanger Fan" Rands, wollte unbedingt die Rolle der Dagney Taggart spielen, der mächtigsten weiblichen Figur aller Romane der russischen Autorin.

Eine Verfilmung des mehr als 1.100 Seiten umfassenden Romans ist schon lange in der Entwicklung. Unter anderem standen Clint Eastwood, Robert Redford und Faye Dunaway mit dem Projekt in Verbindung.
Den Ökologimus verwerfen, nicht DDT
Keith Lockitch vom Ayn Rand Institute kommentiert die jüngsten Äußerungen der WHO zum Einsatz von DDT zur Bekämpfung der Malaria:

Die Unterstützung der WHO für einen Einsatz von DDT ist ein ermutigender Schritt im Hinblick auf die Abwendung einer globalen Katastrophe. Aber noch wichtiger ist es, die ökologische Ideologie zurückzuweisen, auf der die Ablehnung von DDT basiert.


Sogar die linksökologische TAZ berichtet über den Meinungswandel der WHO, selbstverständlich ohne darauf einzugehen, welche Konsequenzen das totale Verbot der Anwendung von DDT in der Vergangenheit gehabt hat - nämlich millionenfacher Tod durch die Malaria:

Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, die Innenräume von Wohnhäusern in den warmen und feuchten Gebieten Schwarzafrikas, Süd- und Südostasiens mit DDT auszusprühen. Das Gift lagert sich auf Möbeln und Wänden ab, wo die übertragenden Moskitos es aufnehmen und sterben. "Die wissenschaftlichen Beweise unterstützen diese Neubewertung", erklärt Anarfi Asamoah-Baah, ein hoher WHO-Funktionär. "Wenn man es richtig verwendet, geht von DDT keine Gesundheitsgefährdung aus."

Freitag, September 22, 2006

Die Ideologie des Hans-Hermann Hoppe
Bevor ich mich in die Urlaub verabschiede (von mir wird in den nächsten drei Wochen keine Einträge geben)möchte ich auf einen längeren Aufsatz von Bijan Nowrousian und Oliver Marc Hartwich verweisen, die sich mit dem Ökonomen Hans-Hermann Hoppe beschäftigen, einem führenden Ideologen des Anarcho-Kapitalismus. Das Fazit der beiden Autoren im Anschluss an ein Seminar mit Hoppe als einem der Dozenten:

Am Ende dieser drei Tage waren wir der Meinung, dass Hoppes Libertarismus genau das Gegenteil des Liberalismus ist und eine Gefahr für die Freiheit darstellt.


Weiter heißt es:

Zu welch verblüffenden Einsichten die von Hoppe offen gelassenen Fragen bei seinen Anhängern führen, davon konnten wir uns beim Frühstück während der Tagung in Gummersbach überzeugen. Angesprochen auf die Frage, wie man ohne Strafrecht - und darauf läuft Hoppes Theorie letztlich hinaus - Kriminalität bekämpfen will, äußerte ein anderer Seminarteilnehmer, dieses Problem bestehe in der Welt ohne Staat doch gar nicht, da Kriminalität dort nicht nachgefragt werde. Dass das kaum richtig sein kann, bedarf wohl keiner weiteren Erörterung; jedenfalls ist es uns nicht bekannt, dass Kriminalität in Deutschland oder anderen Staaten nur deshalb vorhanden ist, weil die Opfer den Mörder, Vergewaltiger oder Einbrecher bestellt haben.


Überhaupt scheint uns der mögliche Brückenschlag zwischen Hoppes anarchokapitalistisch-libertärer „Bewegung" und rechtsextremen Neonazis beängstigend. Wir hatten in der Diskussion die Frage gestellt, ob die Zustimmung zur Wiederveröffentlichung libertärer Aufsätze in Magazinen von Holocaust-Leugnern - wie bereits geschehen - nicht bedenklich ist. Darauf ernteten wir von Hoppe heftigsten Widerspruch: Die Verbreitung libertärer Ideen sei immer richtig, gleich in welchem Kontext. Ein anderer Referent fragte gar zurück, warum denn jemand, der den Holocaust leugnet, zwingend anti-liberal sein müsse. Wir geben zu, dass sich dies rein logisch in der Tat nicht ausschließt. Praktisch jedoch wird der Holocaust von denjenigen geleugnet, die damit die totalitäre Naziherrschaft um ihr größtes Verbrechen reinwaschen wollen und sich somit den Führerstaat zurücksehnen. Dass der Führerstaat jedoch nicht mit liberalen Ideen zu vereinbaren ist, muss hier aber wohl kaum erläutert werden. Insofern finden wir es höchst bedenklich, sich als Liberaler auf eine wie auch immer geartete Kooperation mit Rechtsextremen oder Neonazis einzulassen, und wenn sie nur im Abdruck von Artikeln besteht.

Donnerstag, September 21, 2006

Greenspan: "Ich kann Theorien nicht ausstehen"
Die renommierte französische Vierteljahresschrift «Politique Internationale» hat eines der allerersten Interviews mit Greenspan geführt. Der Tages-Anzeiger publiziert dieses Gespräch als erstes deutschsprachiges Medium. Greenspan wirkt in diesem Interview schon wie jemand, der sich weit von seinen objektivistischen Positionen entfernt hat - hin zu einem prinzipienlosen Pragmastismus:

Trotzdem: Ein Keynesianer wie Sie kann nicht bestreiten, dass Zentralbanken eine wichtige Rolle in der Wirtschaft spielen.

Ich frage mich immer noch, ob ich Keynesianer bin, schon weil ich während meiner Laufbahn viel gegen den Keynesianismus gekämpft habe. Ich denke, dass manche Situationen erfordern, dass man sich auf diese Lehre bezieht, während andere erfordern, dass man sie nicht beachtet.

Keynes und Ayn Rand. Sie haben keine Angst vor Widersprüchen!

Ich kann nur Theorien nicht ausstehen! Ich glaube nicht, dass es möglich ist, ein Problem durch eine Brille zu erfassen.

Mittwoch, September 20, 2006

Am Anfang war der Logos
Dies könnte das Buch des Jahres sein: Die alten Griechen von Konrad Adam. Und heute gibt es einen Auszug in DIE WELT:


Es war ihr Reichtum an Formen und Nuancen, der die Überlegenheit der griechischen Sprache begründet und ihr zum Sieg über ihre zahlreichen Konkurrentinnen verholfen hat. Zur Zeit von Christi Geburt war das Griechische beides zugleich, Kultursprache aller Gebildeten und Verkehrssprache in der gesamten östlichen Reichshälfte, die neben Griechenland auch Ägypten, Syrien, Kleinasien und das nördliche Afrika umfasste. In dieser Form hieß sie „Koine“, die Allgemeine. Sie war so allgemein, dass alles, was auf weitere Verbreitung rechnete, in ihr verfasst sein musste, das Neue Testament oder die Schriften der Kirchenväter genauso wie das byzantinische Recht.

Erst sehr viel später, mit dem Aufkommen des Islam, dessen aggressivem Sendungsbewusstsein diese alt und müde gewordene Kultur nicht mehr viel entgegenzusetzen hatte, hat das Griechische seine Funktion als universelles Verständigungsmittel verloren. Es war die erste und wohl auch folgenreichste Niederlage der abendländischen, griechisch und christlich geprägten Kultur gegen den militant vorgetragenen Herrschaftsanspruch aus dem Osten. Die Auseinandersetzung erstreckte sich über Jahrhunderte und war mit der Eroberung Konstantinopels im Jahre 1453 längst noch nicht zu Ende. Sie ist es bis heute nicht, wie der Streit beweist, den der Papst dadurch entfachte, dass er an die Erbschaft der griechischen Kultur erinnerte und deren kostbarstes Einzelstück, die Hochschätzung der Vernunft.


Siehe auch die Diskussion auf Objectivism Online zu der Frage, was die größte antike Zivilisation war.

Dienstag, September 19, 2006

Brothers in Arms?
Michael Hurd hat einen Kommentar verfasst, den ich als problematisch empfinde, denn er verwischt die Unterschiede zwischen verwestlichen Religionen und dem Islam:


A Pope or a Mullah...is there really an important difference?


Oh, there is!

Montag, September 18, 2006

Die Natur des Feindes
Noah Stahl hat am Objectivist Academic Center (OAC) studiert und schreibt regelmäßig für den Iowa State Daily - eine College Zeitung. (via Thrutch). In dem Artikel One Enemy, One Way beschreibt es den westlichen Abwehrkampf gegen den islamitischen Terrorismus als grundsätzlich mangelhaft. Ein üblicher Fehler sei die Gleichsetzung von Terrorismus und Verbrechen, und folgerichtig, die Herangehensweise, die Bekämpfung des Terrorismus wie die Verfolgung von Bankräubern zu organisieren: "Terroristen sind keine Bankräuber. Ein Bankräuber raubt keine Bank aus, weil er die Banker oder Kunden als verkommen oder böse ansieht." Ein noch schlimmerer Fehler sei es, Terrorismus wie ein Naturphänomen zu betrachten: "Gemäß dieser Einstellung sind terroristische Attacken wie Hurrikane." Die Aussage von Präsident Bush, dass wir uns im Krieg befinden mit islamischen Faschisten, sei -so Stahl- nur eine halbe Wahrheit: "Der islamische Faschismus befindet sich im Krieg mit Amerika und dem Westen, aber wir sind nicht im Krieg mit ihm."

Siehe hierzu auch John Lewis im Capitalism Magazine, der auch der Frage nachgeht, warum die Angriffe vom 11. September nicht als kriminelle Akte eingestuft werden können (er verweist auf den Umfang der Angriffe und die Motive der Täter, die nicht krimineller Natur gewesen seien.)

Sonntag, September 17, 2006

Ein Demokrat spricht
Der niederländische Justizminister Piet Hein Donner (Christdemokrat) erinnert uns daran, niemals zu vergessen, dass Demokratie und Freiheit nicht identisch sind:

Den Haag - In einem Buch, das am Mittwoch in die Läden kommen sollte, hatte sich Donner für die Einführung der Scharia ausgesprochen, falls zwei Drittel der Niederländer dies wünschten. "Wie lässt sich dies (die Einführung der Scharia) legal verhindern? Einfach 'unmöglich' zu sagen, wäre ein Skandal. Die Mehrheit zählt. Das ist nun mal das Wesen der Demokratie", schreibt der Minister in dem Buch.

Die islamische Welt zeigt einmal mehr, dass ihr nicht an einem "leben und leben lassen" (Wir lassen euch in Ruhe, wenn ihr uns in Ruhe lasst."), wie es Robert Tracinski formuliert, gelegen ist, sondern Unterwerfung, den sie Respekt nennen. Aus dem Streit um Karikaturen in einer dänischen Zeitung ist nun ein Streit um Äußerungen des Papstes (Wortlaut) geworden - der Anlass wechselte, das Muster der Auseinandersetzung wiederholte sich, wobei der Papst keineswegs so unerschrocken argumentierte und handelte, als der Autor der NZZ vermutete:


Joseph Ratzinger ist auch als Papst von der Überlegenheit des Christentums, von der unumstösslichen Wahrheit seiner Botschaft überzeugt. Deshalb wird dem am Samstag von Staatssekretär Tarcisio Bertone geäusserten Bedauern keine Entschuldigung des Papstes folgen. Die ist aus der Sicht von Joseph Ratzinger nicht nötig, denn er hat in Regensburg nichts Neues gesagt. Er hat nur deutliche, vielleicht für einen Papst zu deutliche Worte gewählt.
Malariabekämpfung: DDT wieder im Einsatz
Folgende Meldung aus der WELT am Sonntag kann man nur eine weite Verbreitung in der Bloggerszene wünschen, denn sie berichtet über einen großen praktischen Sieg über die Ideologie des Ökologismus (die Zeitung zitiert den Spezialisten für Tropenkrankheiten Don Roberts, der den Umweltschützern die Verantworung für Millionen von Toten durch Malaria zuweist), da durch die Wiedereinführung von DDT bei der Bekämpfung der Malaria übertragenden Anopheles-Mücken Millionen Menschen gerettet werden können, aber auch, weil möglicherweise die Moralität dieser Ideologie erste Risse bekommen könnte und mehr Menschen ihre Anti-Leben-Tendenz klarer erkennen werden:

Fast 30 Jahre nach seiner weltweiten Ächtung soll das Insektenmittel DDT wieder im Kampf gegen Malaria eingesetzt werden. Ohne das Insektenmittel ist die Krankheit nicht zu beherrschen.

Mit dem geplanten Programm will die WHO die Malaria wieder in den Griff bekommen. Da DDT ein Fraß- und Kontaktgift mit Langzeitwirkung ist, werden Häuser und Ställe nur einmal pro Jahr innen und außen besprüht. Lassen Mücken sich an den Wänden nieder, sterben sie. Diese "Indoor Residual Spraying" genannte Methode senkt die Übertragungsrate um 90 Prozent und birgt bei ordnungsgemäßer Anwendung kaum Gefahren.